Die Windows Schattenkopien gibt es bereits seit Windows XP in Windows enthalten. In diesem Artikel zeige ich dir, was der Unterschied zu einem Backup ist und wie du die Windows Schattenkopien aktivieren und nutzen kannst.
Inhalt
Was ist Windows Schattenkopie?
Windows Schattenkopien aktivieren
Windows Schattenkopien löschen
Schattenkopien automatisch erstellen und löschen
Dateien aus Schattenkopien wiederherstellen
Was ist Windows Schattenkopie?
Die Windows Schattenkopie (auch Volume Snapshot Service bzw. VSS genannt) ist ein Windows Dienst, der eine Sicherungskopie der Originaldatei oder des Originalordners erstellt. Der Shadow Copy-Dienst kann mehrere Versionen jeder Datei oder jedes Ordners sichern.
Im Gegensatz zu einem Backup, werden bei der Schattenkopie nicht alle Dateien gesichert, sondern die Schattenkopie wird erst erstellt, wenn eine Datei geändert oder gelöscht wird.
Es wird quasi ein Snapshot des Inhaltsverzeichnisses des Laufwerks erstellt und nur wenn eine Datei gelöscht oder geändert wird, wird sie in Windows in Verstecken Dateien gesichert.
Windows Schattenkopien aktivieren
Schattenkopien können für jedes Volume (Datenspeicher) auf deiner Festplatte erstellt werden.
- Navigiere zu Systemsteuerung -> System -> dann runterscrollen zu Systemschutz -> dann gelangst du in die Systemeigenschaften und wählst den Reiter Computerschutz. Anschließend wählst du dein gewünschtes Laufwerk aus und klickst auf konfigurieren. In diesem Fall Laufwerk C:.

- In diesem Fenster muss der Computerschutz aktiviert werden. Die Speicherplatzbelegung sollte bei ca. 10 % liegen. Du brauchst dir keine Sorgen machen, dass die Schattenkopien zu viel Speicherplatz einnehmen und irgendwann deine Festplatte voll ist. Windows nutzt nur die von dir eingestellten 10 % Speicherplatz. Wenn diese belegt sind, werden automatisch die ältesten Schattenkopien gelöscht.

- Gehe jetzt wieder zurück zu dem Fenster Systemeigenschaften unter dem Reiter Computerschutz und klicke unten auf „Erstellen“.

- Jetzt kannst du einen Namen für den Wiederherstellungspunkt eingeben und anschließend mit „Erstellen“ bestätigen. Das Erstellen kann je nach Volume große etwas dauern.

Windows Schattenkopien löschen
- Navigiere zum selben Ort, an dem du den Computerschutz aktiviert hast. Nämlich Systemsteuerung -> System -> dann runterscrollen zu Systemschutz -> dann gelangst du in die Systemeigenschaften und wählst den Reiter Computerschutz.
- Anschließend wählst du dein gewünschtes Laufwerk aus und klickst auf konfigurieren.
- Klicke nun in dem neuen Fenster auf Löschen und bestätige mit OK.

Alle vorhandenen Volumenschattenkopien dieses Volumes sind jetzt gelöscht.
Schattenkopien automatisch erstellen und löschen
Wenn du die Windows Schattenkopien automatisieren möchtest, kannst du dafür die Windows Aufgabenplanung verwenden.
- Zunächst muss der Dienst für die Schattenkopien gestartet sein. Gebe in die Windows Suche „Dienste“ ein und öffne die Windows Dienste.
- Öffne dann die Eigenschaften des Dienstes „Volumenschattenkopie“.
- Setzte den Starttyp auf „automatisch“ und starte den Dienst und bestätige anschließend mit OK.

- Wechsel jetzt in die Windows Aufgabenplanung. Gebe dafür einfach in die Windows Suche „Aufgabenplanung“ ein und erstelle eine neue Aufgabe.

- Gebe der Aufgabe einen Namen, z. B. „ShadowCopy Täglich“ und erstelle einen neuen Trigger z. B. „Nach einem Zeitplan“. In diesem Fall wird jeden Tag um 11 Uhr eine neue Schattenkopie erstellt. Zu dem Zeitpunkt muss der Rechner natürlich eingeschaltet sein.

- Dann unter dem Reiter Aktionen eine neue Aktion erstellen.
- Wähle Aktion: Programm starten
- Tippe unter „Programm/Skript“ wmic ein und gebe rechts neben „Argumente hinzufügen“ shadowcopy call create Volume=C:\ ein. Bestätige mit OK.

Die Aufgabe wurde erstellt und wird unter Aufgabenplanung angezeigt.

Dateien aus Schattenkopien wiederherstellen
Wenn du versehentlich eine Datei gelöscht haben solltest oder eine Änderung wieder rückgängig machen möchtest, kannst du dir nun in den Eigenschaften eines Ordners unter Laufwerk C: eine Vorgängerversion des Ordners anzeigen lassen. In diesem Beispiel habe ich den Ordner C:\Windows gewählt.

Wenn du auf „Öffnen“ klickst, wird der Ordner geöffnet und du kannst einfach die gelöschte oder geänderte Datei per Copy-and-paste an einen von dir gewünschten Ort kopieren.
Windows Schattenkopien FAQ
Unter Systemsteuerung -> System -> dann runterscrollen zu Systemschutz -> dann gelangst du in die Systemeigenschaften und wählst den Reiter Computerschutz -> Laufwerk markieren und Konfigurieren wählen. -> deaktiviere den Systemschutz.
Im Gegensatz zu einem Backup, werden bei der Schattenkopie nicht alle Dateien gesichert, sondern die Schattenkopie wird erst erstellt, wenn eine Datei geändert oder gelöscht wird.
Hallo zusammen
Eine super Anleitung – Danke!
Ich versteh nicht wieso diese Funktion von Windows so unbekannt ist! Ich nutze seit Jahren ein VBS so wie hier beschrieben:
https://www.tenforums.com/tutorials/4543-create-system-restore-point-shortcut-windows-10-a-11.html
Das hat mir schon mehrmals schnell und einfach geholfen, eben durch das zurückholen einer Vorgängerversion einer Datei.
Nun stelle ich fest das mein ‚Windows 11 – 22H2‘ einfach keine Vorgängerversionen mehr anzeigt im Explorer.
Egal auf welche Weise ich eine Schattenkopie erstelle (per VBS oder mit wmic), die ohne Fehlermeldung durchläuft und auch aufgelistet wird als Typ ‚System‘.
Ich hab mE alle nötigen Einstellungen gemacht…
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Schon vorab besten Dank!
Nachtrag:
Der https://www.shadowexplorer.com/ dient mir nun als workaround…
Hallo Felix,
danke für den Tipp!
Man sollte Wiederherstellungspunkte und Schattenkopien und den Dateiversionsverlauf auseinander halten.
Echte Schattenkopien als blockbasierter Snapshot bei Änderung einer Datei scheint es bei Windows 10 nicht mehr zu geben, nur noch bei Servern.
Der oben beschriebene Computerschutz erstellt Wiederherstellungspunkte. Mit den bisherigen Schattenkopien hat da nichts zu tun.
Danke für den Hinweis🙂
Die Windows Schattenkopien sind ein hervorragendes Mittel zur Datensicherheit und auch zur einfachen Wiederherstellung von gelöschten Dateien. Wir nutzen die Schattenkopien sehr ausgiebig, auch wenn dadurch natürlich einiges an Speicherplatz benötigt wird.
Hallo Michael,
sehe ich genauso, ich nutze es auch sehr häufig.